Kreisjugendübung 30.09.2004
Text: Münchner Merkur
Nach Brand gibt es Spagetti für alle Große Übung in St. Christoph
St. Christoph - Große Aufgaben erfordern große Anstrengungen: 170 Jugendliche aus allen Feuerwehren des Landkreises Ebersberg absolvierten im Rahmen der Brandschutzwoche eine Übung auf dem Gelände des Tanklagers in St. Christoph. Kreisbrandrat Gerhard Bullinger und Kreisjugendfeuerwehrwart waren sehr zufrieden mit dem Verlauf. Auch einen Wissenstest musste der Feuerwehrnachwuchs absolvieren. Nach Abschluss gab es Spagetti für alle und die Auszeichnung für die bestandene Prüfung. Simuliert wurde ein Feuer im Tanklager, das bei Revisionsarbeiten entstanden war. Es galt drei verletzte Brandopfer zu bergen und zu versorgen, weshalb auch das First Responder Team und die BRK Jugend im Einsatz waren. Im Ernstfall können die Feuerwehren in dem riesigen Objekt in St. Christoph nur unterstützend tätig werden, räumt Kreisbrandrat Gerhard Bullinger ein. Weshalb bei der Übung auch die OMV Werksfeuerwehr zugegen war und die stationären Löschanlagen in Betrieb nahm. Die Spezialkräfte verfügen über eine Pumpe, die in der Minute 8000 Liter Wasser über weite Strecken verspritzt. „Da können wir mit unserem C-Schlauch nur hinbieseln“, so Bullinger. Die OMV Werksfeuerwehr spendierte auch eine Brotzeit. In Steinhöring wurde die Übung durchgeführt, weil die örtliche Jugendgruppe Zehnjähriges feiert, so Mathias Weigl.
|
|
|
Fotos: Kreisbrandinspektion
|
 170 Jugendliche und 56 Betreuer waren am 20. Kreisjugendfeuerwehrtag in Steinhöring anwesend.
|
Begrüßung durch Kreisjugendfeuerwehrwart KBM Mathias Weigl. Im Hintergrund KBM Wolfgang Richter.

|
|
|
|
|
|
 Sicherheitsbelehrung durch den Leiter der WF OMV Burghausen Herrn Peter Dietrich.
|
 Erste Einsatzkräfte erreichen das Übungsobjekt (OMV Tanklager in St. Christoph) und werden zur Löschwasserversorgung eingeteilt.
|
|
 Insgesammt waren 42 Fahrzeuge bei der Übung beteiligt.
|
 Jugendliche bei der Verlegung einer langen Schlauchstrecke.
|
Fotos: Kreisbrandinspektion
|
 Jugendfeuerwehranwärter/-innen der FF Anzing bei der Verletztenbetreuung.
|
 Ebersberger Jugendliche transportierten die Verletzten zur Sammelstelle.
|
|
 KBI Alois Mayer auf seinem Einsatzfahrrad. Sehr praktisch auf einem so großen Gelände.
|
 Abschirmung des Tankes mit Hilfe von einigen C und B Rohren
|
Fotos: Kreisbrandinspektion
|
 Auch einige moblie Wasserwerfer wurden in Betrieb genommen.
|
 Einsatzleiter KBM Josef Gerg (links) und KBM Josef Wachinger vor der örtlichen Einsatzleitung.
|
|
 Der "Löscharm" der WF OMV Burghausen wurde auch in Betrieb genommen.
|
 Versammlung zur Abschlussbesprechung.
|
|
 KBM Robert Wagner erklärt seinen Einsatzabschnitt.
|
|
Kreisbrandinspektion
|
 KBR Gerhard Bullinger (links), Leiter der WF Peter Dietrich (mitte) und KBM Josef Gerg (rechts) bei der Abschlussbesprechung.
|

|
|
|
|
|
|
 Am Ende der Großübung wurde noch die stationäre Löscheinrichtung vorgeführt.
|
|
 Der stelv. Landrat Herr Walter Brilmayer bei seiner Ansprache.
|
 Nach der Übung gab es Spaghetti für alle.
|