Zur Heißausbildung bei Falck Risc, in Rotterdam!

Zur Heißausbildung bei Falck Risc, in Rotterdam!

 

Vom 24.08.2008-27.08.2008 konnten wir mit 15 weiteren Kameraden vom Bezirksfeuerwehrverband Oberbayern an einer Fortbildung für Atemschutzgeräteträger bei Falck Risc in Rotterdam teilnehmen.

Alle Teilnehmer haben bei deren Feuerwehren Führungs- und Ausbildungstätigkeiten zu verrichten.

Der stellvertretende Landesfeuerwehrverbandsvorsitzende Bayern e.V. KBR Gerhard Bullinger hatte alles super organisiert. Während der Fahrt wurden wir alle hervorragend verpflegt (Weißwurstfrühstück, belegte Brötchen und noch vieles mehr) und zur Vorbereitung auf die Spezialausbildung konnten wir einige Feuerwehrvideos ansehen.

Am Ziel angekommen, bezogen wir unsere Zimmer, beim gemeinsamen Abendessen wurde für den ersten Ausbildungstag der Ablauf besprochen.

Am Montag nach einem ausgiebigen Frühstück ging es los! Bei einer kurzen Sicherheitsunterweisung durch die Ausbilder konnten wir die Atemschutzgeräte und PSA in Empfang nehmen.

Es bestand auch die Möglichkeit, die eigene Einsatzkleidung zu testen.

Ab jetzt wurde es heiß: Innenangriff über mehrere Stockwerke mit Personensuche unter Real-Holzfeuer lautete das erste Alarmstichwort. Nach Abschluss der Übung wurde bei der objektiven Einsatznachbesprechung der Ablauf analysiert. An beiden Ausbildungstagen folgten weitere Einsatzübungen wie:

- Orientierung in unübersichtlichen verrauchten Bereichen, arbeiten in Trupps

- Koordinierte Personensuche und Personenrettung, Vorgehen mit der Wärmebildkamera

- Angriffstrupp in Not/ Notsituationstraining

- Gefährliche Güter im Brandbereich

- Einsatz/ Verwendung von Rauchschutzvorhang zur Reduzierung der Rauchausbreitung

- Einsatz von Hohlstrahlrohren/ Wasserwerfer, Löschtechnik – Anwendung der neuen Strahlrohrgeneration

- Brandbekämpfung bei Flüssiggas

- Einsatzübung „Großbrand nach Explosion im Industriebereich“- Person in Gefahr!

- Flash – Over - Übungsprogramm im Container

Während den Einsatzübungen, mit Realtemperaturen von 800 – 1200°C wurde uns an den beiden Ausbildungstagen alles abverlangt. Vorraussetzung war eine gute körperliche Verfassung und reichlich Flüssigkeitsaufnahme.

Auch war es erstaunlich, wie Feuerwehrmänner aus verschiedenen Landkreisen Hand in Hand zusammen arbeiten und ergänzen, ohne sich vorher je gesehen zu haben.

Bei den Abendessen wurden die Erlebnisse und Eindrücke des Tages angesprochen, auch wurde von den eigenen Feuerwehren berichtet und Erfahrungen ausgetauscht.

Am Mittwoch traten wir die Heimreise an, auch bei der Rückfahrt war die Verpflegung mehr als ausreichend.

Es war eine Interessante Ausbildung, bei der wir viel Erfahrung sammeln konnten und diese auch an unsere Kameraden weitergeben können.

Wir möchten uns bei KBR Gerhard Bullinger, den Ausbildern von Falck Risc, unserem Busfahrer und allen Teilnehmern für die gute Kameradschaft während der Ausbildung in Rotterdam bedanken.

Besonders hervorzuheben ist die Einsatzbereitschaft unseres 1. Bürgermeisters Alois Hofstetter, der für dieses Projekt auf Spendensuche ging!

Ein großer Dank den Firmen, die uns dabei mit ihren Spenden unterstützt haben:

Gemeinde Steinhöring, Schreinerei Steinegger, Elektro Kramlinger, BLV Licht- und Vakuumtechnik GmbH, Förderverein Betreuungszentrum Steinhöring e.V. Max Niedermeier und OMV Deutschland.

Ein Dank gilt auch unserer Kämmerin Frau Friede, die sich um die notwendigen Zahlungen und um den Schriftverkehr kümmerte.

Die Feuerwehr Steinhöring möchte auch in Zukunft versuchen, Führungskräfte an dieser Ausbildung teilnehmen zu lassen!

Franz Schattauer Christian Herbst

1. Kommandant 2. Kommandant